Presse
"Es ist leicht, ein Werk zu kritisieren.
Aber es ist schwer, es zu würdigen."
(Luc de Clapier Vauvenargues)
Denn:
"Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert als durch Kritik gerettet werden."
(Amerikanisches Sprichwort)
Mit der Narrenkappe verziert
Als Dirigent des Linzer Kammerorchesters wählte Fritz Hinterdorfer ein mutiges Programm, das [...] auch die Uraufführung des "Concertino und Fuge" von Erland maria Freudenthaler brachte. Das Werk gibt sich frisch, virtuos quirlig und verabsäumt es nicht, sich zwischendurch auch mit der Narrenkappe zu zieren. Solist Wolfhart Schuster (Violine) hatte das Stück blendend im Griff und verschaffte ihm einen reich akklamierten Erfolg.
(Balduin Sulzer)
Als homogen singendes Ensemble stellte sich beim "Podium junger Linzer Künstler" im Brucknerhaus am Dienstag das Vocalensemble "StandArt" vor. Mit variantenreicher Phrasierung sang es ein äußerst anspruchsvolles A-Capella-Programm. Ensemblemitglied Erland M. Freudenthaler gefiel mit einprägsamen Volksliedbearbeitungen und Hits besonders.
(FD)
Erland Maria Freudenthaler verfolgt in "R.E.M. - The Composer Dreams" einfach eine Vision, die sich zwischen den in ihrer aleatorischen Varianz [...] duftig angelegten Schichten plötzlich in all ihrer romantischen Pracht auftut und ebenso plötzlich wieder in den atmosphärisch zitternd aufeinanderliegenden Flächen der Klang-Umwelt des Werkes abtaucht.
Neu sind nicht unbedingt die Kompositionsweisen. Aber die konsequente Anwendung des aleatorischen Prinzips auf ein Werk für Blasorchester und das Ganze so geschickt, dass es gelingt, eine Viertelstunde ohne jegliche traditionelle sinfonische Strukturen mit Musik zu füllen, dass weder Zusammenhang noch Ereignisreichtum in irgendeiner Weise zu wünschen übrig lassen, das beeindruckt schon.
"R.E.M." ist am Ende nicht nur ein spannendes Werk, das die Konkurrenz mit "ensemble modern"-Programmen nicht zu scheuen braucht, sondern sogar eines, das richtig "schön" ist.
(Ralph Phillipp Ziegler)
Der Vielseitige
Er hat die Gabe, mit Musik Emotionen auf seine Art auszudrücken und sich dabei vieler stilistischer Mittel zu bedienen. Erland Freudenthaler ist komponist. [...]
Wie fast alle junge Menschen zog es ihn als Teenager zur Unterhaltung. Er spielte in Bands, von der Tanzkapelle über Rockgruppe bis hin zu Jazzensembles und Bigband. Nebenbei komponierte er schon als 12-Jähriger Musikstücke, schrieb Gedichte, malte und zeichnete. Da war schon erkennbar, dass der im Mühlviertel geborene und in Linz lebende Freudenthaler kein kreativer Einbahnstraßen-Fahrer ist.
Die Vielseitigkeit begleitet ihn bis heute. Gepaart mit der ihm eigenen Offenhewit gegenüber allen künstlerischen, speziell natürlich musikalischen Strömungen ist er ein Mann für viele Fälle geworden. Ein bunter Hund eben, wie er mit einem verschmitzten Lächeln sagt.
(Reinhold Gruber)
"einfach z´rupft" - Ragtime goes Doublereeds
CD Kritik
Ich war sehr gespannt, wie hier Ragtime nur für Doppelrohrinstrumente umgesetzt ist und wie es klingt. Ich darf sagen, ich hatte viel Spaß beim Hören. Es ist schon toll, welche Möglichkeiten und vor allem welche Bandbreite die verschiedenen Instrumentenkombinationen bieten und welchen Reiz die klangliche Homogenität mehrerer Doppelrohrinstrumente hat. [...]
In Volker Braachs Versandmitteilungen fand ich zu diesen Werken folgende Bemerkungen: "Freudenthalers Rags sind etwas ganz anderes als die Arrangements nach Ideen Joplins ... [Er] erfindet ... sein thematisches Material selbst. Er überspannt die Grundstruktur mit kühnen Melodiebögen voll erheblicher technischer Schwierigkeiten und erforscht eingebunden in überraschende harmonische Wendungen die Akkordinhalte bis in entlegenste Winkel. Ich habe in 40 Uraufführungen ... mitgespielt, an einen größeren Publikumserfolg erinnere ich mich nicht. Freudenthalers Rags begeistern das fachkundige Publikum." (bei der UA 2002 im Rahmen des Oboe-Fagott-Festivals)"
Dazu bedarf es meinerseits keine Ergänzung. Hören Sie in die CD rein, es sind wunderbare Stücke.
(Manfred Hoth)
Hinweis: Volker Braach vertreibt die 8 Rags für Doppelrohrinstrumente in Deutschland)
Konzert: Treffpunkt Neue Musik, ORF-Landesstudio Linz (6. März) [...]
Der vielseitige Musiker und Komponist Erland Maria Freudenthaler überraschte wieder mit seinen guten praxisnahen Einfällen, die für sich sprechende Werke mit starkem Charakter ergeben.
(Franz Zamazal)
Musica Sacra: A Cappella Chor Wels, Ursulinenkirche Linz (15. Mai) [...]
Der Linzer Komponist und Bruckner-Uni-Professor Erland M. Freudenthaler (*1963) als Dirigent wählte die Werke: jedes in andrem musikalischen "Dialekt", aber in derselben Tonsprache der moderne. [...]
Ein großer Wurf die "Chichester Mass" von William Albright (1944 - 98). Von dessen Unterricht hat Freudenthaler viel gelernt, wie seine uraufgeführte Motette zu 12 (!) Stimmen zeigte. [...]
Wahrlich keine Alltagskost, von Komponisten, welche die Bodenhaftung nicht verloren haben.
(Franz Zamazal)
Mutiges Eröffnungskonzert: "Eingeläutet Ungehört" war der erste große Höhepunkt im frischen Engerwitzdorfer Kulturleben. Erland Maria Freudenthaler komponierte ein Konzert für die Chöre aus der Region und das Blasorchester [...] und brach damit mit musikalischen Tabus.
(Karin Windpessl)
Das Klavierduo Dino Sequi und Gerhard Hofer setzt sich seit mehr als einem Jahrzehnt unnachgiebig für heimische Zeittöne ein. Für ihr neues Programm haben die beiden sechs Komponisten unserer Tage zu "Kinderstücken" angeregt, die sie erfolgreich in der Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen uraufgeführt haben. [...]
Erland M. Freudenthaler breitet mit "Eingeläutet Ungehört 2" eine Sogwirkung von ungeheuerer Mystik aus. [...]
(Norbert Trawöger)
Linzer Kammerorchester im Brucknerhaus - Programm mit Anspruch
[...] ... bildeten dann den engeren Rahmen für die Uraufführung des Abends, das "Concertino und Fuge" für Violine und Streichorchester des Linzer Komponisten erland Maria Freudenthaler (geb. 1963).
Das Werk war offensichtlich dem Solisten Wolfhart Schuster auf den Leib komponiert: Der Künstler blühte an den technischen Schwierigkeiten förmlich auf und konnte auch den eigenwillig eingestreuten Kantilenen manchen Reiz abgewinnen; der komponist durfte sich für viel Beifall bedanken.
(Christine Grubauer)
Der Kronstorfer-Abend der Konzertreihe "Tribute to Bruckner", welcher wesentliche oö. Lebensstationen des Jahresregenten einbezieht, enthielt liturgische Werke. [...]
Die Gegenwart repräsentierte Erland Maria Freudenthaler (Jg. 1963) mit der Uraufführung "Weil Gott in unser Herze sieht". Das eindringlich gelungene Werk, anspruchsvoll konzipiert, bezieht seine Kraft aus der Vernetzung von Tradition mit Neuerung, von formaler Strenge mit freier Form, von liturgischem Text mit freier Erweiterung.
(Franz Zamazal)
"Sich Mahnen Erlöst" [...] stellt für Erland Maria Freudenthaler einen Wendepunkt in seinem bisherigen kompositorischen Schaffensweg dar. Faßt er diesen im Werk musikalisch zusammen, so stellt "Sich Mahnen Erlöst" nach außen hin die Mahnung an sich selbst dar, dieses Chaos der Auftragsvielfalt hinter sich zu lassen. Dass E. M. Freudenthaler sich dabei sozusagen selbst über die Schulter schaut und in leichter Selbstironie sein bisheriges Schaffen skizziert, verleiht diesem Werk eine besonders sympathische Note.